DRKRTWSunrise_banner.jpg
Sanitätsbereitschaft FeuerwehrDie Sanitätsbereitschaft Feuerwehr

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Bevölkerungsschutz und Rettung
  3. Sanitätsbereitschaft Feuerwehr

Die Sanitätsbereitschaft Feuerwehr

Ansprechpartner

Bereitschaftsleitung

Tel:  06323 98 75 62 
bl(at)drk-edenkoben.de

Luitpoldstrasse 67
67487 Edenkoben

Sobald es irgendwo brennt, es zu einem größeren Unfall kommt oder ein Mensch vermisst wird, rückt die Feuerwehr aus, um Leben zu retten. Dabei begeben sich die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr zum Teil selbst in Gefahr. Ob Atemschutzeinsatz, das Arbeiten mit schwerem technischem Gerät oder das Bekämpfen von Bränden - das Verletzungsrisiko ist hoch. Aus diesem Grund sind wir 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bereit, um die Kollegen der Feuerwehr sanitätsdienstlich abzusichern. 

Analog zu Berufsfeuerwehren großer Städte, die oftmals mit einem eigenen Rettungswagen zum Einsatz ausrücken, wird in ländlichen Regionen von der Leitstelle immer ein Rettungswagen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes mit hin zu Einsätzen alarmiert. Deren Aufgabe ist die Erstversorgung von Patienten, das Koordinieren des rettungsdienstlichen Einsatzes bis zum Eintreffen der Führungskräfte sowie die Absicherung der Einsatzkräfte, wenn nicht anders gebunden, in den ersten 30-40 Minuten. Ein Rettungswagen darf nach den gültigen Anweisungen jedoch nicht länger im Einsatz gebunden sein als unbedingt nötig, sodass dieser bei Einsätzen ohne Personenschaden von der Leitstelle zu anderen Einsätzen disponiert werden kann.

Um jedoch bei Verletzungen von Angehörigen der Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen am Einsatzort das therapiefreie Intervall, das heißt das Intervall bis zum Eintreffen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes, zu verkürzen, ist der DRK Ortsverein Edenkoben mit einem Mannschaftstransportfahrzeug sowie einem Rettungswagen vor Ort um qualifizierte Erste Hilfe leisten zu können. Der Wissensstand der Helfer reicht hierbei von erweiterter Erste Hilfe als Sanitäter bis hin zu notfallmedizinischem Fachwissen, welches im Rettungsdienst als Rettungs- und Notfallsanitäter erworben wurde.

Die Alarmierung der Sanitätsbereitschaft Feuerwehr erfolgt je nach Einsatzlage und anfordernder Person über die integrierte Leitstelle Landau oder die Feuerwehr-Einsatzzentrale in Edenkoben. Diese lösen einen Alarm über eine Software aus, welche die Helfer via App über den Einsatz informiert.

Vor Ort hält die Führungskraft der Sanitätsbereitschaft Feuerwehr Rücksprache mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr und klärt alle Fragestellungen zum laufenden Einsatz. Anschließend wird der Einsatz der Feuerwehr so lange abgesichert, bis der Einsatzleiter der Feuerwehr den Einsatz für beendet erklärt. Einsätze, die über mehrere Stunden oder eventuell sogar Tage andauern, werden von mehreren Teams abgedeckt. Die Koordination der eingesetzten Helfer übernimmt hierbei die Bereitschaftsleitung des DRK Ortsverein Edenkoben.

Mitmachen

Haben wir dein Interesse geweckt? Möchtest auch Du dich in Themen der Ersten Hilfe weiterbilden oder uns in der Sanitätsbereitschaft unterstützen? Wir freuen uns auf deine Anfrage!